Die Dampfmaschine
Allgemeine Daten
Bezeichnung: Dampffördermaschine
Hersteller: Eisenhütte Prinz Rudolph
Herstellort: Dülmen
Bauzeit: 1963/67
Fabrik-Nr.: 10038
Beschreibung
Liegende Zwillingsmaschine. Ventilsteuerung, umsteuerbar. Dampfdruck: 12 (14) bar, Temperatur: 350 (220) °C.
Nutzlast: 14.400 kg, (Ladegewicht Förderkorb: 22,92 t),
Fördergeschwindigkeit: 16 (12) m/s,
Treibscheiben-Durchmesser: 8000 mm
Hersteller: Eisenhütte Prinz Rudolph, Dülmen
Anmerkung
Bei EPR sind die Fabrik-Nr der Maschinen auf Schacht 4 vertauscht. Geklammerte Daten: [Ruhrkohle], sonst [EPR]
Quelle
[Gründling: Dampfmaschinenregister (1996)] [EPR-Lieferverzeichnis] Daten der Ruhrkohle AG
Technische Daten
Liegende Zwillingsdampfmaschine
Anfahrlistung: 8.100 PS
Normalleistung : 3.800 PS
Steuerungsbauart Zylinderzahl: 2
Ventilsteuerung, umsteuerbar
HD-Zylinderdurchmesser [mm]: 1350
Kolbenhub[mm]: 1800
Schwungraddurchmesser [mm]: 8000
Dampfdruck [bar]: 12
Dampftemperatur [°C]: 350
Abtrieb: Koepescheibe
Drehzahl [U/min]: 29
Seilgeschwindigkeiten: 20 Meter/Sek. bei Materialfförderung
10 Meter bei Seilfahrt (Personenförderung)
Nutzlasten: 14,4 Tonnen oder 70 Personen
Bei der 1976 gebauten Dampfmaschine, handelt es sich um die letzte in Deutschland gebaute stationäre Dampfmaschine. Sie stellte den Endpunkt einer technischen Entwicklng da.

